SOA-Workshop 2014

imagetitle.png

Web Services sind eigenständig agierende Software-Komponenten, die dem Datenaustausch dienen. Dabei kann der Konsument der ausgetauschten Daten entweder eine vom Menschen gesteuerte Applikation sein, oder aber ein automatisierter Prozess. Die Rolle solcher Web Services, die auch mit einem conzept 16 SOA-Service umgesetzt werden können, wird in der IT-Welt immer wichtiger, deshalb lud vectorsoft nun zu einem praxisorientierten SOA-Workshop ein.


Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Vorstandsvorsitzende der vectorsoft AG, Edwin E. Heinecke, die zahlreich erschienenen Teilnehmer des SOA-Workshops. Anschließend übergab er das Wort an den ersten Referenten, Andrej Mücke.

soa_workshop_img1.jpg

Um den Wissensstand der Teilnehmer auf eine gemeinsame Basis zu bringen, startete er zunächst mit allgemeinen Grundlagen rund um den SOA-Service. Neben der Funktionsweise des SOA-Services im Bezug auf Prozesse und Threads, gehörten hierzu die wichtigsten Konfigurations-Parameter und der Vorgang des Verbindungsaufbaus.
Anschließend fokusierte er sich auf den Schwerpunkt des Workshops: Socket-basierte SOA-Tasks. Dazu stellte Andrej sowohl das conzept 16 HTTP-Objekt, unter berücksichtigung der Keep-Alive Thematik, als auch einige spezielle HTTP-Anwendungsmodelle wie BOSH oder Comet vor. Anschließend kamen Jobs und Sessions im SOA-Service zur Sprache.

soa_workshop_img2.jpg

In einer Zeit, in der Sicherheit und Verschlüsselung der Kommunikation immer wichtiger wird, durften natürlich auch der Einsatz von TLS (Transport Layer Security) nicht von der Agenda fernbleiben. Das letzte Thema vor der Kaffeepause handelte von verschiedenen Varianten des RPC (Remote Procedure Calls) in conzept 16.
Nach der Pause setzte der nächste Referent, Daniel Sworowski, den Workshop mit dem Thema SOAP fort. Neben der Protokolldefinition stellte er auch einen selbstgeschriebenen Client für SOAP-Dienste vor. Im Anschluss an SOAP wurde das CalDav-Protokoll präsentiert, mit dem Kalenderdienste realisiert werden können.

In der Mittagspause konnten die Teilnehmer dann bei einem leckeren Buffet ihren Hunger stillen, sowie ihre Gedanken und Meinungen austauschen.

soa_workshop_food1.jpg

Nachdem sich die Teilnehmer gestärkt hatten, setzte der dritte und letzte Referent, Florian Lapp, den Workshop fort. Zunächst thematisierte er das Programmierparadigma REST mit dem Beispiel des Web Service des vectorsoft Kunden-Centers. Neben den Eigenschaften von REST, zeigte er Möglichkeiten für Versionierung, Authentifizierung, Formatauswahl und Fehlerbehandlung auf. Nach einer kurzen Kaffeepause begann dann der Endspurt. Hauptthema hierbei waren Web Applications. Neben einem Beispiel-Web Service wurden auch zwei JavaScript-Frameworks für Desktop- beziehungsweise Touch-Geräte zum Erstellen von Web-Applikationen mit dazugehörigen Beispielen vorgestellt.
Die Beispiele stehen den Teilnehmern im Kunden-Center als Download zur Verfügung.
Über Wünsche, Anmerkungen oder Kritik seitens der Workshop-Teilnehmer würden wir uns freuen.


Interessante Artikel, passend zum Thema SOA und Web Service:

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner