CONZEPT 16-Version 5.7.08

Ab heute steht die Version 5.7.08 zum Download bereit.
Die Version umfasst folgende Erweiterungen:


Server
SOA-Service
  • DLL / Shared Library vorladen
    In der Konfigurationsdatei des SOA-Task kann über den neuen Eintrag c16_proc_library der Name einer zu ladenden DLL bzw. Shared Library angegeben werden. Diese wird dann bereits beim Starten des SOA-Task geladen. Der Befehl DllLoad() bezieht sich auf die zuvor geladene Bibliothek, wenn eine leere Zeichenkette als Name für die Bibliothek übergeben wird.
Alle Komponenten
  • Vergrößerung des Prozedurcaches
    Weiterführender Artikel: Der P-Code-Cache im Detail
  • Aktualisierung der OpenSSL-Bibliothek
    Die verwendete OpenSSL-Bibliothek wurde auf die Version 1.0.1i aktualisiert.
Verarbeitung

CtxDocEdit-Objekt

  • Benutzerdefinierte Wörterbücher für das Objekt CtxDocEdit
    Weiterführender Artikel: Schreiben aber richtig

Memory-Objekt

  • Neue Funktionen MemSign() und MemVerify()
    Weiterführender Artikel: Signieren mit CONZEPT 16
  • Änderung bei der Funktion MemCnv() mit _MemDecBase64
    Die Funktion MemCnv() dekodierte bei dem Konvertierungsmodus _MemDecBase64 fehlerhafte Daten, wenn diese Whitespace-Zeichen, wie Leerzeichen und Zeilenumbrüche oder nicht erlaubten Zeichen enthielten. Jetzt werden Whitespace-Zeichen ignoriert und bei nicht erlaubten Zeichen der Fehlerwert _ErrData zurückgegeben. Füllzeichen am Ende der Daten (=) sind optional.
  • Neue Optionen bei der Funktion MemCnv()
    Mit den neuen Optionen _MemEncHex und _MemDecHex beim Befehl MemCnv() können Daten in hexadezimale Zeichen kodiert oder aus diesen dekodiert werden. Beim Kodieren verdoppelt sich die Datenmenge, mein Dekodieren, wird sie halbiert.
  • Neues Argument bei Funktion MemFindStr()
    In dem neuen, optionalen Argument von MemFindStr() können die Suchoptionen, die bereits von StrFind() bekannt sind, angegeben werden.
  • Neue Option _MemKeyMem bei MemHMAC()
    Mit der neuen Option _MemKeyMem bei MemHMAC() wird definiert, dass der Schlüssel für das Hash-Verfahren als Memory-Objekt im neuen optionalen Argument angegeben wird.

PrtJobPreView-Objekt

  • Neue Eigenschaft wpShowPageOffset beim PrtJobPreview-Objekt
    Mit der neuen Eigenschaft wpShowPageOffset kann beim PrtJobPreview-Objekt eingestellt werden, ob der Seitenabstand von 1 cm zum linken oberen Rand zum PrintDocument dargestellt wird.

Ereignisse

  • Neues Ereignis EvtHelpTip
    Weiterführender Artikel: Neues Ereignis EvtHelpTip
  • Veränderter Aufruf des Ereignisses EvtMouseItem
    Bei den Objekten DocView und RecView wurden der Aufruf von EvtMouseItem verändert.Beim DocView-Objekt wurde bisher als aHitTest im kompletten View-Bereich _WinHitCorner und in der Ecke zwischen den Scrollbars _WinHitIvlRight übergeben. Nun wird im View-Bereich _WinHitDocViewPage übergeben, wenn auf eine Seite geklickt wurde und _WinHitNone, wenn nicht auf eine Seite geklickt wurde. In der Ecke zwischen den Scrollbars wird das Ereignis nicht mehr ausgelöst.Beim RecView-Objekt wird das EvtMouseItem nicht mehr ausgelöst, wenn in die Ecke zwischen den beiden Scrollbars geklickt wird.
  • Eigenschaft wpFmtBoolStyle im Ereignis EvtLstDataInit
    Wird die Eigenschaft wpFmtBoolStyle im EvtLstDataInit gesetzt, wirkt sich dies auf die aktuelle Zelle und nicht auf die gesamte Spalte aus.
  • Die Tasten Bild hoch und Bild runter lösen in Kombination mit der Alt-Taste nun auch das Ereignis EvtKeyItem aus.

System (_Sys)

  • Neue Eigenschaft spPathClient
    Mit der Eigenschaft spPathClient des _Sys-Objektes kann der Pfad ermittelt werden, aus dem der jeweilige Client gestartet wurde.

Oberflächen-Befehle

  • Neue Option _WinUnicode bei der Funktion WinInfo()
    Mit der neuen Option _WinUnicode bei WinInfo() kann ermittelt werden, ob ein Objekt Unicode-Eigenschaften unterstützt.

Datensatzpuffer-Befehle

  • Funktionen RecBufCreate() und RecBufDefault() in verbundenen Datenbanken
    Datensatzpuffer verbundener Datenbanken können nun über die Befehle RecBufCreate() und RecBufDefault() generiert werden.

Mail-Befehle

  • Neue Option _MimeContentID bei Funktion MailData()
    Um Bilder auch in E-Mails einzubetten, die auf Apple-Geräten dargestellt werden, gibt es nun die Option _MimeContentID bei MailData(). Diese muss zusammen mit _MimeRelated angegeben werden. Das Bild muss zudem sowohl im Argument von MailData(), als auch in der E-Mail in der Form ‘cid:<Name>‘ referenziert werden.

Beutzer-Befehle

  • Neue Optionen bei Funktion UserInfo()
    Mit den Optionen _UserPlatform und _UserJobID können die Prozedurumgebung und die Job-ID eines Benutzers ermittelt werden. Handelt es sich um einen über die Funktion JobStart() angemeldeten Benutzer, wird die ID des Jobs zurückgegeben.

Konvertierungsbefehle

  • Neue Optionen _FmtTimeSFormat und _FmtTimeLFormat bei CnvAT() und wpFmtTimeFlags
    Wird _FmtTimeSFormat oder _FmtTimeLFormat bei CnvAT() oder wpFmtTimeFlags angegeben, wird bei der Konvertierung in eine Zeichenkette die Eigenschaft spLclTimeSFormat bzw. spLclTimeLFormat beachtet.

PDF-Verarbeitung

  • PDF-Generierung nach fehlgeschlagener PDF/A-Generierung
    Wird bei der Funktion PdfClose() bzw. bei der Eigenschaft ppPdfMode die Konstante _PdfModePdfANormal angegeben, wird zunächst versucht ein PDF/A-Dokument zu erzeugen. Gelingt dies nicht, wird ein normales PDF-Dokument erstellt.
Objekte

Notebook

  • Icon-Anzeige im Reiter einer Notizbuchseite
    Das Notebook-Objekt unterstützt nun die Anzeige von Bildern in den NotebookPage-Reitern. Die Auswahl des Bildes wird im NotebookPage-Objekt vorgenommen. Dort sind die Eigenschaften wpImageTile und wpImageTileUser hinzugekommen. Die Darstellungsoption wpImageOption wurde dem Notebook-Objekt hinzugefügt.

Button-Objekte, HyperLink, NotebookPage

  • Eigenschaften wpIcon und wpTileSize
    Die Anzeige von Symbolen wird in CONZEPT 16 über Kacheln aus n x m Bildchen gelöst. Zusätzlich zu diesem Verfahren gibt es nun auch die Möglichkeit, Symbole mit individueller Größe pro Objekt direkt zuzuordnen. Hierzu gibt es bei den oben genannten Objekten die Eigenschaften wpIcon und wpTileSize.

GroupTile-Button

  • Neues Objekt GroupTile-Button
    GroupTile-Objekten können nun zusätzliche Schaltflächen in der Titelleiste hinzugefügt werden. Weiterführender Artikel: Das GroupTileButton-Objekt

GroupSplit

  • Neue Eigenschaft wpThemed beim GroupSplit-Objekt
    Mit der neuen Eigenschaft wpThemed beim GroupSplit-Objekt kann die optional vorhandene Titelleiste des Objektes und der untergeordneten GroupTile-Objekte im Stil des aktuell verwendeten Betriebssystems dargestellt werden.

Locale-Objekt

  • Neue Eigenschaft spLclTimeLFormat beim Locale-Objekt
    Mit der neuen Eigenschaft spLclTimeLFormat des Locale-Objekts kann das lange Zeitformat definiert werden. Bis einschließlich Windows Vista hat diese Eigenschaft standardmäßig den gleichen Wert wie spLclTimeSFormat.
    Bisher lieferte die Eigenschaft spLclTimeSFormat (für das kurze Zeitformat) unter Windows 7 und Windows 8 immer das lange Zeitformat. Dieses Verhalten wurde entsprechend korrigiert.
    Zusätzlich wurde für spLclTimeLFormat und spLclTimeSFormat das Formatierungszeichen ‘T’ eingeführt, mit dem das komplette Symbol für den Vormittag (spLclTimeSepAM) bzw. den Nachmittag (spLclTimeSepPM) in die Uhrzeit formatiert werden.

PrtRtf

  • Eigenschaften ppFontSizeTwips und ppLineSpacingTwips beim PrtRtf-Objekt
    Beim PrtRtf-Objekt wurden die Eigenschaften ppFontSizeTwips und ppLineSpacingTwips hinzugefügt. ppFontSizeTwips definiert die Zeichensatzgröße und ppLineSpacingTwips den Zeilenabstand. Sie beziehen sich immer auf das komplette RTF-Dokument.
    ppFontSizeTwips wird bei dem Wert -1 ignoriert, ppLineSpacingTwips bei _PrtRtfLineSpacingCurrent.
Designer
  • Detaillierterer Export von Frames als XML-Datei
    Wird ein Frame mit Menüeintrag Exportieren als XML-Datei exportiert, werden zu den Eigenschaften wpDbRecBuf und wpDbVar mehr Details gespeichert.
Dokumentation
  • Änderung der Suchreihenfolge der Dokumentation
    Die Dokumentation wird vom Client und vom Debugger in der folgenden Reihenfolge gesucht.- relativ zum Client-Pfad unter ..\Doc
    – Client-Pfad
    – Installationspfad\Doc

Neben diesen Erweiterungen wurden auch Fehlerbeseitigungen vorgenommen. Eine Übersicht der Korrekturen befindet sich im Error-Dokument.

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner