Die mobile CONZEPT 16-App

Nach dem hohen Interesse am Thema „CONZEPT 16 und mobile Anwendungen“ haben wir uns entschlossen, eine eigene mobile App zu schreiben. Diese steht ab sofort in einer ersten Version zur Verfügung und kann als Basis für eigene Entwicklungen verwendet werden.

Die CONZEPT 16-App soll beispielhaft zeigen, wie Inhalte aus einer CONZEPT 16-Datenbank auf mobilen Endgeräten (wie Smartphone oder Tablet) dargestellt werden können. Die aktuelle Version zeigt eine Liste aller Kunden und der zugehörigen Ansprechpartner aus der Datenbank „CodeLibrary“ an:

CONZEPT 16 App auf dem iPhone

Die App basiert auf dem Framework „Sencha Touch“. Dieses ermöglicht die Entwicklung mobiler Applikationen auf Basis von Webtechnologien, die jedoch das Look & Feel einer nativen App besitzen. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, dass die App auf unterschiedlichen mobilen Betriebssystemen lauffähig ist, konkret auf Apple iOS, Android, Windows Phone 7.1 und Blackberry.

Die Daten der dargestellten Kunden und Ansprechpartner werden über das Internet von einem Webservice abgeholt (soatest.conzept16.de). Der Webservice basiert auf dem CONZEPT 16 SOA-Service und gibt die Informationen im JSON-Format an die App zurück.
Obwohl die App auf HTML 5 und JavaScript basiert, kann sie als native App erzeugt werden. Somit ließe sie sich über den Apple App Store oder den Android Market verbreiten. Wir planen diesen Schritt und werden Sie im Blog informieren, sobald die native App verfügbar ist.
Der Quellcode der App sowie des verwendeten SOA-Webservice sind im Beispiel „MobileApp“ in der CodeLibrary (Version 5.6.03) verfügbar, die nächste Woche im Kunden-Center bereitgestellt wird. Auf Basis der enthaltenen Prozedur können Sie Ihren eigenen Webservice implementieren und entsprechend Ihrer Anforderungen erweitern.

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

9 Antworten

  1. @Andros
    Die von dem Beispiel "MobileApp" verwendeten Ressourcen lauten JSONServer und SysHTTP. Diese beiden Prozeduren sollten in der Codelibrary vorhanden sein. Bitte überprüfen Sie auch einmal die verwendete Version der Codelibrary (Hilfe -> Info -> Programm).

  2. Welche Werkzeuge meinen Sie?

    Für die Server-seitige Implementierung steht in der CodeLibrary ab Version 5.6.03 das Beispiel "MobileApp" zur Verfügung. Dieses Beispiel verwendet den SOA-Service und das HTTP-Objekt als Web-Server, der die Schnittstelle zur Kommunikation mit der Applikation bildet. Das Beispiel kann ab der Version 5.4 eingesetzt werden. In dem Beispiel ist ebenfalls eine Applikation auf Basis des Web-Frameworks "Sencha Touch" integriert.

  3. Großes Lob für die schnelle Reaktion auf das Interesse an mobilen Anwendungen. Da wird der Quellcode nächste Woche nach Veröffentlichung doch sofort ausprobiert und die eigenen Tests erst mal eingestellt.

  4. Kann das Framework von "Sencha Touch" mit der Hardware des jeweiligen mobilen Gerätes kommunizieren?

    Als Beispiel: Angenommen man möchte beim iPhone die GPS-Koordinaten abgreifen und an den Server übermitteln oder gewisse Daten lokal auf dem Gerät zwischenspeichern?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner