CONZEPT 16 Server und USV

Ein Stromausfall gehört bei uns nicht zum Alltag, allerdings kann es dennoch zu kurzfristigen Unterbrechungen der Stromversorgung kommen. Für einen Server kann das gravierende Folgen mit sich bringen.


Für CONZEPT 16 bedeutet dies, dass Datenbanken nicht ordnungsgemäß geschlossen wurden. Um wieder ein lauffähiges System zu erhalten wird nun ein automatisches Rollback durchgeführt, gefolgt von einer Diagnose inklusive Recover – dies kann je nach Größe längere Wiederherstellzeiten mit sich bringen.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist der Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sehr zu empfehlen. Der Aufbau und die Funktionsweise einer USV ist denkbar einfach. In der Regel bestehen sie aus Batterien, Wechsel- und Gleichstromrichter und einem Mikrocontroller, welcher die Steuerung des Ganzen übernimmt. Tritt nun ein Spannungsabfall auf, schaltet sich die USV ein und übernimmt kurzzeitig die Stromversorgung. In dieser Zeit kann die Maschine, auf der der CONZEPT 16 Server läuft, ordnungsgemäß herunter gefahren werden.

Die Leistung ermitteln

Um die benötigte Leistung der USV zu ermitteln, können die Angaben, welche sich auf der Rückseite des externen Netzteils abgebildet sind, herangezogen werden. Alternativ kann ein Strommesser verwendet werden um den Strombedarf unter Volllast zu ermitteln. Der Wert der benötigten USV sollte 30 – 40 % höher sein als der ermittelte Bedarfswert. Dies ist Zukunftssicher und mit fortgeschrittener Lebensdauer verlieren die Akkus an Kapazität. Somit ist eine gewisse Überdimensionierung von Vorteil.

Kommunikation zwischen Server und USV

Das System, auf welchem der CONZEPT 16 Server läuft, und USV kommunizieren standardmäßig über das LAN. Vereinzelt wird auch über die serielle Schnittstelle oder über USB kommuniziert. Die Funktionen der USV sind in der Firmware hinterlegt und werden durch einen Webbrowser abgerufen. Bei der Kommunikation über andere Schnittstellen, liegt in der Regel der USV ein Treiber samt passender Verwaltungssoftware bei. Im Falle eines Stromausfalls sendet die USV ein Signal. Es empfiehlt sich nach einer kurzen Zeitperiode, in der die USV die Maschine bereits mit Spannung versorgt, den CONZEPT 16 Server mittels eines Scripts zu stoppen. Dies kann unter Windows mit dem Befehl NET STOP c16_server realisiert werden.

Dieses Script führt dazu, dass der CONZEPT 16 Server geordnet heruntergefahren wird. Es muss ausreichend Zeit zwischen dem Auslösen des Down-Vorgangs durch das Script und dem Abschalten des Servers durch die USV verbleiben. Gerade bei größeren Datenbanken kann das Updaten des Transaktionslogs und das Schließen der Datenbank längere Zeit dauern. Für diesen Vorgang sollten mindestens 5 Minuten zur Verfügung stehen, empfehlenswert ist es, einen Test des durch die USV-Software durchgeführten Shutdowns durchzuführen. Nach Auslösen des Down-Vorgangs sollte noch genug Restkapazität vorhanden sein, damit das System geordnet herunter gefahren werden kann.

Eine Batterie hält nicht ewig

Wie lange diese durchhält ist von der Häufigkeit es Einsatzes und dem Management der jeweiligen USV abhängig. Bei häufigem Gebrauch, kann der Akku schon nach zwei bis drei Jahren defekt sein. Bei seltenen Einsätzen schafft sie eventuell auch sechs Jahre.

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

Eine Antwort

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner