CalDAV – Der Weg zum Kalender

Es gibt Situationen in denen es nötig ist aus einer CONZEPT 16-Applikation auf einen externen Kalender zuzugreifen, um beispielsweise die dort eingetragenen Termine innerhalb der Applikation zu verarbeiten. Gleiches gilt für den Zugriff von außen auf Kalenderdaten, die in einer CONZEPT 16-Datenbank gespeichert sind.


In der ersten Situation ist die CONZEPT 16-Applikation der Client, der Anfragen an einen Kalender-Server sendet. Für den zweiten Fall benötigen wir einen Server, der die entsprechenden Anfragen verarbeitet und die Kalenderdaten zur Verfügung stellt. Dabei sollen die Termine für unterschiedliche Programme und für mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) zugänglich sein.

Für beide Fälle bot sich als Datenprotokoll der offene Standard CalDAV an. Das CalDAV-Protokoll definiert die Übertragung von Kalenderdaten zwischen Server und Client. Es basiert auf dem WebDAV-Protokoll.

WebDAV

Das WebDAV-Protokoll (RFC 2518) erweitert das Hypertext Transfer Protocol (HTTP). Es ermöglicht einem Benutzer das Ändern, Erstellen und Verschieben von einzelnen oder mehreren Dateien auf einem Web-Server. Dafür wurde eine Reihe neuer HTTP-Methoden definiert.
Weiterhin definiert das Protokoll Eigenschaften für jede Ressource (Datei auf dem Server), wie beispielsweise Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Autor etc. Diese Eigenschaften können zum gezielten Suchen oder Filtern von Ressourcen genutzt werden.

Mit Hilfe des WebDAV-Protokolls kann der Inhalt einer Website genauso wie eine Online-Festplatte verwaltet werden.

CalDAV

Das CalDAV-Protokoll (RFC 4791) wurde entwickelt um Kalenderdaten (Termine), zu verwalten und über HTTP zugänglich zu machen. Es ermöglicht einem Anwender einen oder mehrere Kalender zu führen, diese mit Anderen zu teilen und zu sychronisieren.

Die Idee ist, dass jeder Benutzer gewisse Kalender abonniert. Unterschieden wird hierbei zwischen privaten Kalendern, auf die nur ein Benutzer Zugriff hat und gemeinsamen Kalendern (shared), die sich ein Benutzer mit Anderen teilt.

Kalender können verschiedene Arten von Ereignissen enthalten, beispielsweise den klassischen Termin (VEVENT) oder ein “Noch zu erledigen”-Ereignis (VTODO). Diese besitzen Eigenschaften, die Auskunft über das Ereignis geben, wie Titel, Ort, Beschreibung, Anfangs- und Endzeitpunkt.
Die Kalenderdaten selbst liegen im iCalendar-Format auf dem Server vor und können prinzipiell von jedem Browser abgeholt werden. Jedoch können dann nur ein oder alle Termine per Browser-Anfrage (GET-Request) heruntergeladen werden. Darüber hinaus ist das iCalendar-Format für den Anwender nicht gut lesbar.

Dafür gibt es entsprechende Programme (unter anderem auch Plug-Ins für Outlook), die das CalDAV-Protokoll unterstützen und in der Lage sind, das iCalendar-Format anzuzeigen. Ein solcher Client verwendet die im WebDAV-Protokoll definierten Methoden zum Abholen und Ändern der Daten. Besonders die Methoden PROPFIND, PROPPATCH und REPORT finden häufigen Gebrauch.

Ausblick

Wir haben uns der im Eingang erläuterten Problematik angenommen und einen CalDAV-Client und -Server auf Basis von CONZEPT 16 erstellt. Wir planen, diese beiden Komponenten in naher Zukunft als Beispiel in die CodeLibrary einzubinden.

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner