SOAP – sauber mit CONZEPT 16

Bei dieser SOAP handelt es sich nicht etwa – wie der Name vermuten lässt – um ein Pflegeprodukt, sondern um den Namen eines Netzwerkprotokolls.

SOAP baut auf dem XML-Format auf und kommt hauptsächlich in Verbindung mit HTTP zur Kommunikation mit Webservices zum Einsatz.

Ursprünglich war SOAP die Abkürzung für Simple Object Access Protocol. Seit der aktuellen Version 1.2 hat man sich aber dazu entschlossen, SOAP als eigenständigen Namen zu verwenden. Unter anderem wohl auch aus dem Grund, dass das Protokoll nicht so einfach zu verwenden ist, wie gedacht.

Funktionsweise

Bei SOAP werden Nachrichten zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht.

Diese Nachrichten haben die folgende Struktur:

<Envelope>
  <Header>
    ...
  </Header>
  <Body>
    ...
  </Body>
</Envelope>

Die Nachricht ist durch einen Umschlag (engl. Envelope) eingefasst und unterteilt sich in einen Körper (engl. Body) und einen optionalen Kopf (engl. Header). Im Körper werden die eigentlichen Nutzdaten übertragen. Im Kopf können weitere Informationen, beispielsweise zur Authentifizierung mitgeführt werden.

Beispiel

Unter der Adresse "http://www.thomas-bayer.com/axis2/services/BLZService" ist ein öffentlicher und freier Webservice zur Auflösung von Bankleitzahlen verfügbar.

Eine Anfragenachricht an diesen Dienst könnte wie folgend aussehen:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/" xmlns="http://thomas-bayer.com/blz/">
  <s:Body>
    <getBank>
      <blz>10070000</blz>
    </getBank>
  </s:Body>
</s:Envelope>

Dabei wird die Methode getBank aufgerufen und im Argumentwert blz eine nachzuschlagende Bankleitzahl übertragen.

Die dazugehörige Antwortnachricht sieht dann etwa so aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<s:Envelope xmlns:s="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/">
  <s:Body>
    <getBankResponse xmlns="http://thomas-bayer.com/blz/">
      <details>
        <bezeichnung>Deutsche Bank Fil Berlin</bezeichnung>
        <bic>DEUTDEBBXXX</bic>
        <ort>Berlin</ort>
        <plz>10883</plz>
      </details>
    </getBankResponse>
  </s:Body>
</s:Envelope>

Im Element getBankResponse wird das Resultat des Methodenaufrufs übertragen. Das untergeordnete Element details enthält unter anderem die Werte für die Bezeichnung und den Ort der zugehörigen Bankfiliale.

Implementierung

Da die Zahl der Webservices die diesen Standard voraussetzen stetig zunimmt, haben wir bereits mehrere Anfragen von Ihnen zu diesem Thema erhalten.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen aufzeigen, wie eine Implementierung eines SOAP-Clients, zur Kommunikation mit einem SOAP-basierten Webservice, in CONZEPT 16 aussehen könnte.

Das am Ende des Artikels als Download angehängte Modul SysSOAP stellt ein SOAP-Objekt zur Verfügung, mit dem über Funktionsaufrufe Nachrichten zusammengesetzt, gesendet, empfangen und zerlegt werden können.

Beispiel
try
{
  // Initialisierung: SOAP-Client-Instanz anlegen
  tSOAP # SysSOAP:Init(
    // Serveradresse
    'http://www.thomas-bayer.com/axis2/services/BLZService',
    // Namensraum
    'http://thomas-bayer.com/blz/'
  );

  // Anfragekörper ermitteln
  tSOAPBody # tSOAP->SysSOAP:RqsBody();
  // Wert hinzufügen
  tSOAPBody->SysSOAP:ValueAddInt('blz', 10070000);
  // Anfrage versenden und Antwort empfangen
  tSOAP->SysSOAP:Request('getBank', '""');
  // Antwortkörper ermitteln
  tSOAPBody # tSOAP->SysSOAP:RspBody();
  // Element ermitteln
  tSOAPElement # tSOAPBody->SysSOAP:ElementGet('details');
  if (tSOAPElement > 0)
  {
    // Werte ermitteln
    tSOAPElement->SysSOAP:ValueGetString('bezeichnung', var tBez);
    tSOAPElement->SysSOAP:ValueGetString('bic', var tBIC);
    tSOAPElement->SysSOAP:ValueGetString('ort', var tOrt);
    tSOAPElement->SysSOAP:ValueGetString('plz', var tPLZ);
  }
}

// Fehler ermitteln
tErr # ErrGet();
// Kein Fehler aufgetreten
if (tErr = _ErrOK)
{
  // Werte ausgeben
  WinDialogBox(0, 'getBank()',
    'Bezeichnung: ' + tBez + sCRLF +
    'BIC: ' + tBIC + sCRLF +
    'Ort: ' + tOrt + sCRLF +
    'PLZ: ' + tPLZ,
    _WinIcoInformation, _WinDialogOK, 1
  );
}
// Fehler aufgetreten
else
{
  // SOAP-Fehler
  if (tErr = _Err.SOAPFault)
  {
    // SOAP-Fehler ausgeben
    WinDialogBox(0, 'getBank()',
      'SOAP-Fehler: ' + tSOAP->SysSOAP:RspFaultCode() + sCRLF +
      tSOAP->SysSOAP:RspFaultReason(),
      _WinIcoError, _WinDialogOK, 1
    );
  }
  // Allgemeiner Fehler
  else
  {
    // Fehler ausgeben
    WinDialogBox(0, '', 'Fehler: ' + CnvAI(tErr),
      _WinIcoError, _WinDialogOK, 1
    );
  }
}

// Terminierung: SOAP-Client-Instanz freigeben
if (tSOAP > 0)
  tSOAP->SysSOAP:Term();

Das Modul setzt die Version 5.7.02 von CONZEPT 16 voraus, die eine Fehlerkorrektur beim Schreiben von XML-Daten enthält.

Fazit

Mit den Bordmitteln von CONZEPT 16 lassen sich selbst vielschichtige Schnittstellen, wie das SOAP-Protokoll realisieren. Eine eigene Implementierung bietet dabei immer den Vorteil, jederzeit erweitert, korrigiert und an die eigenen Anforderungen angepasst werden zu können.

Download

CONZEPT 16-Modul "SysSOAP" SysSOAP.zip (11.56 KB)
Sie müssen angemeldet sein, um die Datei herunterladen zu können.

6 Antworten

  1. Ja, die gibt es =). Die Daten werden im UTF-8-Zeichensatz geladen. Mit der Funktion StrCnv(…, _StrFromUTF8) können die Werte in den CONZEPT 16-Zeichensatz gewandelt werden.

  2. @Florian: ok, das klappt nun 🙂
    Aber gibt es einfache Möglichkeit auch gelesene Umlaute in C16 zu konvertieren? Z.B. bei der BLZ 70090100

  3. Nein, die fehlt nicht. Die Zeile in der diese Prozedur aufgerufen wird, ist noch vom Debugging übrig geblieben. Ich habe sie jetzt entfernt. Danke für den Hinweis.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner