Server 5.7 ohne .tlx-Datei

Während eines Backup-Ereignis oder einer Diagnose kann die Datenbank für eine gewisse Zeit nicht beschrieben werden. In dieser Zeit werden die anfallenden Änderungen regelmäßig in die letzte Transaktionslogdatei gesichert.

Kommt es innerhalb dieses Zustands zu einem Serverausfall, müssen diese Änderungsdaten nach einem Neustart in die Datenbank übertragen werden, um einen Datenverlust zu vermeiden.

Zu diesem Zweck gab es bisher die .tlx-Datei.


Diese Datei wird aktuell beim ersten Update-Ereignis nach dem Beginn des Backup-Zustands angelegt und signalisiert das Vorhandensein von Daten in der .tl?-Datei, die noch in die Datenbank zu schreiben sind. Nach dem Beenden des Backup-Zustands wird die .tlx-Datei wieder gelöscht.

Findet der Datenbankserver beim Öffnen einer abgeschlossenen Datenbank eine zugehörige .tlx-Datei, startet automatisch ein Rollback der .tl?-Dateien (dabei werden die letzten Daten in die Datenbank übertragen), gefolgt von einer Diagnose mit Recover.

Dieses Verfahren führt zu dann zu einem Problem, wenn eine .tlx-Datei fälschlicherweise vorhanden ist. Dies kann beispielsweise passieren, wenn das Löschen der .tlx-Datei fehlschlägt. Auch im Hot-Standby-Betrieb bleibt die .tlx-Datei bei einem Ausfall des aktiven Servers während eines Backup-Events zunächst erhalten und kann später zu einem unerwünschten Rollback führen.

Der Datenbankserver der Version 5.7 legt daher keine .tlx-Datei mehr an. Beim Öffnen einer abgeschlossenen Datenbank werden die vorhandenen .tl?-Dateien auf noch nicht in der Datenbank gespeicherte Daten hin überprüft. Nur wenn solche Daten vorhanden sind und die entsprechende .tl-Datei bezüglich Zeitstempel und Seriennummer zur Datenbank passt, wird der Rollback ausgelöst. Dieses Verfahren verhindert außerdem eine irrtümliche Einspielung falscher Daten aus nicht zum Datenbankstand gehörenden Transaktionslogs.
Update: Ab Server 5.7.02 werden die .tl?-Dateien nach einem erfolgreichen Schließen der Datenbank gelöscht.

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

3 Antworten

  1. @Andreas
    Prima und danke.
    Da wir Kunden mit mehren zusätzlichen Lizenzen haben wollte ich dies ausschließen. Zumal man auch bedenken muss das Kunden Testen (stimmen alle Prozesse, Konfigurationen, das erwartet Ergebnis stimmt etc.), dabei auf die Idee kommen eine Testdatenbank einfach zur Livedatenbank zu machen weil es ja recht einfach geht.
    Im Bezug auf die *.tlx und *.tl? bietet dies daher noch mehr Sicherheit.

  2. @R. Krichbaum
    Bei der Seriennummer handelt es sich nicht um die Lizenznummer.
    Das Verfahren mit Zeitstempel und Seriennummer wird auch bei den Replikationssätzen angewandt. Diese Daten werden in der Datenbank gespeichert. Nur wenn Zeitstempel und Seriennummer mit denen der TL-Dateien übereinstimmt, wird der Rollback ausgelöst.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner