Zeitsynchronisation

Heutzutage sollte auf jedem Rechner das aktuelle Datum und die richtige Uhrzeit zu finden sein – in der Praxis finden sich aber immer wieder Fälle, bei denen erhebliche Abweichungen auftreten. Mit der zunehmenden Verwendung von Zeitstempeln sowohl in CONZEPT 16 selbst (Hot-Standby, Replikation, Log-Dateien) als auch in den Applikationen können solche Abweichungen zu erheblichen Problemen führen.


Für eine korrekte Rechnerzeit ist die Verwendung einer externen Zeitquelle heutzutage usus. Bei Stand-Alone-Systemen bietet Windows standardmäßig die Synchronisation mit einem Zeitserver im Internet via NTP-Protokoll. Allerding sind die voreingestellten Zeitserver nicht unbedingt optimal, in der Vergangenheit war die Erreichbarkeit der Server nicht immer gegeben. Sofern der genutzte Internet-Provider eigene Zeitserver betreibt, sind vorzugsweise diese Server zu verwenden.

Alternativ können die Zeitserver des NTP-Pool-Projekts verwendet werden. Dabei kann durch eine einzelne Domain-Adresse (beispielsweise 0.pool.ntp.org) der gesamte Pool von Zeitservern genutzt werden. Zusätzlich lassen sich auch lokale Pools ansprechen, deutsche oder schweizer NTP-Server sind über 0.de.pool.ntp.org beziehungsweise 0.ch.pool.ntp.org erreichbar.

In einer Windows-Domain ist die Zeitsynchronisation aufwendiger, da die Rechner der Domain ihre Zeit von Domainservern (beispielsweise PDC) erhalten. Die Konfiguration eines Domain-Controllers für die Verwendung einer externen Zeitquelle ist zwar aufwendiger, sollte aber unbedingt vorgenommen werden. Gegebenenfalls muss auch die Firewall für die Verwendung von NTP konfiguriert werden.

Auf keinen Fall sollte die Rechnerzeit manuell auf irgendwelche “Testwerte” geändert werden – die negativen Auswirkungen einer “vorübergehenen” Zeitänderung auf den 31. Dezember 2032 innerhalb einer Domain lassen sich nicht abschätzen und können dem Systemadministrator viel Arbeit einbrocken.

In CONZEPT 16-Anwendungen empfiehlt es sich, eine zentrale Prozedurfunktion für die Ermittlung der Systemzeit zu haben. Dadurch kann ein spezielles Systemdatum für die gesamte Applikation sehr einfach simuliert werden, ohne das die Uhrzeit auf Betriebssystemebene manipuliert werden muss.

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner