
Wir haben bereits einige Artikel zu den Neuerungen für die Ende August geplante Version 5.7.08 geschrieben. Doch neben der Erstellung von Signaturen, dem Hinzufügen von GroupTileButtons und der Vereinfachung bei der Verwendung von Icons sind einige weitere, kleinere, Erweiterungen in die Version 5.7.08 eingeflossen. Ein paar von ihnen möchte ich Ihnen im Folgenden vorstellen.
Bilder für die NotebookPages
Ab der kommenden Version ist es möglich dem Reiter einer NotebookPage neben dem Text auch Bilder zuzuordnen. Dafür wurde das NotebookPage-Objekt um die Eigenschaften wpImageTile
, wpImageTileUser
und wpImageOption
erweitert. Über die Eigenschaft wpImageOption
kann bestimmt werden, ob und wo das Bild bzw. der Text angezeigt werden soll.

Um benutzerdefinierte Bilder anzuzeigen, muss die Eigenschaft wpTileNameNormal
und wpTileNameSelected
des übergeordneten Notebook-Objektes gesetzt sein. Das verwendete Bild kann dann über wpImageTileUser
oder wpImageTile
definiert werden.

Erweiterung für das Locale-Objekt
Die Eigenschaft spLclTimeSFormat
liefert das in den Ländereinstellungen definierte Zeitformat. Ab Windows 7 können zwei Zeitformate definiert werden: ein kurzes und ein langes. Über die neue Eigenschaft spLclTimeLFormat
kann das lange Zeitformat ermittelt werden. Die Eigenschaft spLclTimeSFormat
liefert das kurze Zeitformat. Bei Windows-Versionen vor Windows 7 liefern beide Eigenschaften denselben Wert.
Mit dem Formatierungszeichen 't'
bzw. 'tt'
ist es bereits möglich maximal zwei Stellen der Eigenschaft spLclTimeSepAM
bzw. spLclTimeSepPM
als Symbol für Vormittag bzw. Nachmittag in die Uhrzeit zu formatieren. Mit dem neuen Formatierungszeichen 'T'
wird nun der gesamte Text der entsprechenden Eigenschaft berücksichtigt. Außerdem wurde die Funktion CnvAT()
um die Parameter _FmtTimeSFormat
und _FmtTimeLFormat
erweitert, mit diesen kann die Uhrzeit im Short- bzw. Long-Format zurückgegeben werden. Es ist also möglich selbst zu definieren, wie die Uhrzeit als alpha dargestellt werden soll.
tLocale->spLclTimeSepAM # 'morgens';
tLocale->spLclTimeSepPM # 'abends';
tLocale->spLclTimeSFormat # 'hh:mm tt';
tLoclae->spLclTimeLFormat # 'hh:mm:ss T';
CnvAT(19:15:30, _FmtTimeSFormat); // 07:15 ab
CnvAT(19:15:30, _FmtTimeLFormat); // 07:15:30 abends
Vorladen einer Bibliothek im SOA-Service
Bei der Verarbeitung von Anfragen im Socket-Modus des SOA-Service werden manchmal Funktionen aus einer DLL beziehungsweise Shared Library benötigt. Beim Aktivieren der DLL per DllLoad()
-Befehl wird die Bilbliothek in den Hauptspeicher geladen und anschließend initialisiert. Je nach DLL kann dieser Vorgang auch länger dauern, selbst eine entstehende Anfrageverzögerung von nur 500ms kann die Performance des Service spürbar bremsen.
Daher besteht in Zukunft die Möglichkeit, die DLL bereits beim Start des Task-Prozesses zu laden und zu initialisieren. Für die Angabe der vorzuladenden DLL gibt es einen neuen Eintrag c16_proc_library
in der Konfigurationsdatei des SOA-Tasks. Diesem wird der Name der zu ladenden DLL oder Shared Library zugewiesen. Der Zugriff auf diese Bibliothek erfolgt ebenfalls per DllLoad()
, allerdings wird der Name leer gelassen. Dies hat auch den Vorteil, dass die Applikation selbst den Namen und Pfad der Bibliothek nicht kennen muss.
c16_proc_library = MyLibrary.dll
Eine Antwort
die Bilder in den Notebook-Pages hören sich toll an