Hot-Standby mit virtuellen Servern

Durch die zunehmende Verwendung virtualisierter Server stellt sich häufiger die Frage, was beim Einsatz von CONZEPT 16-Hot-Standby (HSB) in diesen Umgebungen zu beachten ist.

Das betrifft sowohl den Fall wenn beide Datenbankserver in virtuellen Maschinen (VMs) laufen als auch die Kombination von VM und physikalischem Server.


Direktverbindung

Im Regelfall ist eine VM nicht direkt mit dem physikalischen Netzwerkadapter verbunden sondern verwendet einen “Virtual Network Switch”. An diesen virtuellen Switch können auf der einen Seite mehrere VMs und auf der anderen Seite auch mehrere physikalische Netzwerkadapter angeschlossen werden. Allerdings kann dadurch der Link-Status eines physikalischen Anschlusses nicht an die VMs weitergegeben werden, der Ausfall des Mastersystems wird daher über einen Timeout festgestellt (Standardwert ist 60 Sekunden).

Für HSB sollte am besten eine eigener virtueller Switch verwendet werden, über den nicht der normale LAN-Verkehr läuft. Durch den Anschluss von mehreren Adaptern an den virtuellen Switch kann außerdem eine Redundanz der HSB-Verbindung erreicht werden.

Alternativ ist zwar auch der direkte Anschluss eines Netzwerkadapters an eine VM realisierbar (beispielsweise mit vmware DirectPath I/O), dadurch wird die Flexibilität der VM aber erheblich eingeschränkt und ist daher nicht empfehlenswert.

Beispiel eines vSwitch für HSB mit 10 GbE-Adapter und 1-GbE-Backup

Single-Host-Systeme

Der Betrieb von HSB in zwei VMs auf einem gemeinsamen Host bringt nur eine geringe Verbesserung der Verfügbarkeit, da beim Hardwaredefekt des Hosts natürlich beide VMs ausfallen – ein solches Szenario ist allenfalls zu Testzwecken sinnvoll.

Shared Storage

Die Verwendung eines gemeinsamen Storage-Systems für Master- und Standby-Datenbank ist möglich, bei Ausfall des SANs ist dann jedoch keine Datenbank mehr verfügbar. Entweder sollte daher das SAN über eine entsprechend hohe Ausfallsicherheit verfügen (redundante Netzteile, Controller und Hostanbindung) oder die Datenbank des Standby-Servers wird auf lokalem Speicher des Hosts abgelegt.

Anhalten (Suspend)

Beim Anhalten einer VM muss vorher unbedingt der Datenbankserver gestoppt werden. Dies erfolgt am besten über ein Skript, welches vor dem Suspend in der VM ausgeführt wird. Analog kann beim Wiederanfahren der VM der Datenbankserver auch wieder automatisch gestartet werden. Das Stoppen des Datenbankserver verhindert zum einen nicht abgeschlossene Datenbanken und vor allem die Gefahr eines Master-Master-Betriebs, der beispielsweise durch ein kurzzeitiges Anhalten der Master-VM enstehen könnte.

Verschieben (Move)

Bei aktuellen Virtualisierungsplattformen beträgt die effektive Unterbrechungszeit beim Verschieben einer VM deutlich unter einer Sekunde. Von daher können sowohl das Primär- als auch das Sekundärsystem im laufenden Betrieb problemlos verschoben werden, ohne das es zu Verbindungsabbrüchen mit Client oder zwischen den Servern kommt.

Klicken Sie hier, um die Nutzungsbedingungen für unseren Blog zu lesen.

2 Antworten

  1. @Kilian
    Bei einem Master-Master-Szenario würde die Primär- als auch die Sekundär-Datenbank im Master-Betrieb geöffnet sein. In diesem Fall könnten sich CONZEPT 16-Clients an beiden Datenbanken anmelden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!

Wünsche, Fragen oder Feedback sind willkommen:

Nutzungsbedingungen der Kommentarfunktion im Blog

1. Allgemeines

Vectorsoft AG („Anbieter“) stellt für Internetnutzer („Nutzer“) auf der Website
vectorsoft.de einen öffentlichen Blog bereit. Der öffentliche Blog dient dem
Informations- und Gedankenaustausch. Die Nutzer, welche sich mit Beiträgen und
Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu, die Blog-Nutzungsbedingungen
einzuhalten und tragen die Verantwortung für die Richtigkeit und Angemessenheit
sowie Freiheit von Rechtsverletzungen ihrer Beiträge. Mit Nutzung der
Kommentarfunktion in unserem Blog akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingungen.

2. Netiquette

Wir bitten Sie von persönlichen Angriffen und Provokationen aufgrund anderer
Meinungen abzusehen. Bitte argumentieren Sie sachlich und bewegen Sie sich auf
der Basis einer konstruktiven Diskussionskultur. Ihr Kommentar sollte stets im
Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema sein, um Ausschweifungen in andere
Themenbereiche zu vermeiden. Das mehrmalige Posten desselben Kommentars
oder mehrerer ähnlicher Kommentare ist nicht erlaubt.

3. Verbot rechtswidriger Inhalte

Mit Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verletzen. Volksverhetzende, rassistische Äußerungen, Anleitungen zu Straftaten und deren Verherrlichung, Gewaltdarstellungen, pornografische Inhalte und Äußerungen, die Persönlichkeitsrechte verletzen sind untersagt.

4. Keine Werbung

Die Nutzung der Kommentarfunktion ist für kommerzielle oder parteipolitische
Zwecke nicht erlaubt. Werbliche Beiträge aller Art werden von uns umgehend
gelöscht.

5. Angaben zum Namen

Bei der Eingabe Ihres Namens achten Sie auf die zuvor genannten Grundsätze.

6. Quellenangaben

Bitte geben Sie bei der beabsichtigten Veröffentlichung von Zitaten oder Beiträgen
Dritter die jeweiligen Quellen an und erläutern dessen Bezug zum Blogbeitrag.

7. Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen

Beiträge, die gegen diese Richtlinie verstoßen werden umgehend gelöscht. Sollten
Sie selbst Verstöße bemerken, so senden Sie uns bitte den Link des betreffenden
Kommentars per E-Mail an . Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass wir einzelne Nutzer bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen diese
Nutzungsbedingungen ausschließen werden.

Stand: Sept. 2024

Deine Trial Version - jetzt anfordern!

Teste yeet - unverbindlich und kostenfrei

IHRE EVALUIERUNGSLIZENZ - JETZT ANFORDERN!

TESTEN SIE DIE CONZEPT 16 VOLLVERSION - UNVERBINDLICH und KOSTENFREI

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an

Anrede*
     
Zustimmung zur Datenverarbeitung gem. DSGVO*



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner