
Ab heute steht die Version 5.7.03 zum Download bereit.
Die Version umfasst folgende Erweiterungen:
- Neue Icons für Designer, Editor und Debugger
Weiterführender Artikel: /Blog/2013/05/Entwicklungsumgebung-in-neuem-Look - Drag & Drop in der Datenbankinfo
Drag & Drop aus der Datenbankinfo ist nun auch für alle Teildatensätze einer Datei möglich.
Weiterführender Artikel: /Blog/2013/04/Mehr-Komfort-im-Designer - Eigenschaften
wpDbFileNo,wpDbLinkFileNoundwpDbKeyNoim Eigenschaftsfenster auswählbar.
Weiterführender Artikel: /Blog/2013/04/Mehr-Komfort-im-Designer - Neue Funktionen im Prozedur-Editor
Weiterführender Artikel: /Blog/2013/04/Erweiterungen-des-Prozedureditors - Oberflächenobjekte an halben Rasterpunkten ausrichten
Wird im Designer ein Objekt mit gedrückter <Shift>-Taste mit der Tastatur verschoben, oder mit der Maus vergrößert oder verschoben lässt sich das Objekt auf die Hälfte der eingestellten Rasterpunkte positionieren. - Anzeige des Objekt-Symbols im Objektbaum
Im Objektbaum wird nun zusätzlich das Symbol des Objektes angezeigt. Somit sind die Einträge wie folgt aufgebaut: "<Symbol> <Objektname> : <Objekttyp> [<Caption des Objekts>]" - Erweiterung des Assistenten um die Spalte "Geändert von"
Im Assistent wird der Änderungsbenutzer des Dokuments in einer zusätzlichen Spalte angezeigt. - Neue Funktionen im Debugger
Weiterführender Artikel: /Blog/2013/05/Erweiterungen-im-Debugger - Aufwärtskompatibilität einer per
DllCall()aufgerufenen DLL
Die in der Version 5.6.06 neu hinzugekommenen FunktionenC16_FldInfoExt()undC16_FldInfoExtByName()führten dazu, dass der Call Control Block (CCB) nicht mehr kompatibel zu früheren Versionen war. Der Befehl DllCall konnte zum Absturz des Clients führen, wenn die kompilierte Version der DLL nicht mit der des Clients übereinstimmte.
Sofern die DLL mit der Version 5.6.05c bis 5.7.02 übersetzt wurde ist eine Neu-Kompilierung der DLL mit der aktuellen c16_dll.h notwendig. - Fehlerkorrektur bei ODBC-Befehlen
Aufgrund einer Änderung in der Code-Ausführung von Befehlen für ODBC-Verbindungen (Odbc…) müssen alle Prozeduren, die einen dieser Befehle enthalten, neu übersetzt werden. - Maximaler Datenbankcache von 160 GB
Ab dieser Version kann unter 64-Bit-Betriebssystemen ein maximaler Datenbankcache von 160 GB angegeben werden. Für 32-Bit-Systeme gilt weiterhin die Grenze von 1 GB. - SSL-Bibliotheken im Datenbank-Server
Der Manager- und der Datenbank-Prozess benötigen nun die SSL-Libraries (c16_ssl_w32.dll bzw. c16_ssl_w64.dll). Die Installations-Routine kopiert die Dateien automatisch. - Neue Konfigurationseinträge "Mailserver-Port" und "Optionale Verschlüsselung (TLS)" auf der Seite "Konfiguration" der Web-Administration
Der Eintrag "Mailserver-Port" definiert , ob beim Alert-Mailversand die Verbindung zum Mailserver verschlüsselt oder unverschlüsselt hergestellt werden soll. Unterstützt der Mailserver keine verschlüsselten Verbindungen, wird eine unverschlüsselte Verbindung hergestellt. - E-Mails mit verschlüsselter Übertragung
Weiterführender Artikel: /Blog/2013/01/E-Mails-mit-verschluesselter-Uebertragung - "Delivery Status Notifications (DSN) " beim E-Mail-Versand
Weiterführender Artikel: /Blog/2013/02/Delivery-Status-Notification-DSN - Eigenschaft
wpDbRecBufauch prozedural setzbar
Die EigenschaftwpDbRecBufder Objekte MdiFrame und RecList kann prozedural gesetzt werden. Dazu wird die Datei als Parameter angegeben. Zulässig sind die Werte 0 zum deaktivieren und 1 zum aktivieren des Datensatzpuffers für die angegebene Datei. - Verarbeitungsanweisungen bei den Funktionen
XmlLoad()undXmlSave()
Mit dem Knotentyp_XmlNodeProcessingInstructionkönnen Verarbeitungsanweisungen in XML-Dokumenten geschrieben und gelesen werden. - Eingabe von Unicode-Zeichen in Edit-Objekten
In Edit-Objekten können, ab dieser Version, Unicode-Zeichen eingegeben werden. Um die Kompatibilität mit vorhandenem Prozedur-Code und Dialogen zu gewährleisten, muss die Unicode-Erstellung für Edit-Objekte explizit gesetzt werden. - Neue Eigenschaft
ppPageScrollTopder Druckvorschau
Ist die EigenschaftppPageScrollTopauf true gesetzt, wird beim Seitenwechsel in der Druckvorschau die dargestellte Seite nach oben gescrollt.
- Neue Eigenschaft
spOptionsdes System (_Sys)-Objekts
In der neuen EigenschaftspOptionskann mit der Option_DbaConnectOpErrorcodedefiniert werden, dass bei Verbindungsabbrüchen zu verbundenen Datenbanken bei der nächsten Datensatzoperation der Fehlercode_ErrDbaCommgeneriert wird. Wird diese Option nicht gesetzt, terminiert sich der Client mit einem Verbindungsabbruch. - Neue Ausprägung
_WinGanttCellActiveDrawCellOnlybei der EigenschaftwpGanttFlags
Wird die Ausprägung_WinGanttCellActiveDrawCellOnlyder EigenschaftwpGanttFlagsgesetzt, erhält nur die aktive Zelle (EigenschaftenwpCellActiveHorzundwpCellActiveVert) einen Rahmen in der FarbewpColCellActiveund nicht die komplette Zeile und Spalte. - Bearbeitungsmodus bei Dokumenten, Dialog- und Druckformularen umschalten
Bei Dokumenten, Dialog- und Druckformularen kann der Bearbeitungsmodus über den Menüeintrag "Datei -> Bearbeitungsmodus" bzw. die dazugehörige Toolbar zwischen "nur lesen" und "lesen und schreiben" umgeschaltet werden.
- Darstellung von Symbolen für boolesche Werte im RecView-Objekt
In den Spalten eines RecView-Objektes werden nun in der EigenschaftwpFmtBoolStyleauch die andere Werte als_WinFmtBoolStringausgewertet. - Neue Eigenschaft
wpCaptionLogic
Mit der neue EigenschaftwpCaptionLogickann der Anzeigewert vonItemsundSubItemsin einem RecView-Objekt definiert werden. Der boolesche Wert wird anhand der EigenschaftwpFmtBoolStyledargestellt. - Neue Ausprägung
_WinBorFramebei der EigenschaftwpStyleBorder
Mit der neuen Ausprägung_WinBorFramewird ein Frame-Rahmen um Eingabeobjekte im RecView dargestellt. - Neue Ausprägungen der Eigenschaft
wpImageTile
Zu der EigenschaftwpImageTilewurden die Ausprägungen_WinImgUserund_WinImgUserGrouphinzugefügt. - Palette horizontal verwendbar
Wird die Breite der Palette größer gezogen, als die Höhe, werden die Notebookseiten oben angeordnet. Die Objekte in den einzelnen Seiten erscheinen dann nebeneinander. - Neuer Konfigurationseintrag "alert_mail_tls"
Mit dem Konfigurationseintrag "alert_mail_tls" des SOA-Services kann definiert werden, ob beim Alert-Mailversand die Verbindung zum Mailserver verschlüsselt (alert_mail_tls = Y) oder unverschlüsselt (alert_mail_tls = N) hergestellt werden soll. Unterstützt der Mailserver keine verschlüsselten Verbindungen, wird eine unverschlüsselte Verbindung hergestellt. - Datensatzpuffer bei der Session speichern
Bei der Sicherung von Sessiondaten (SvcSessionControl()) nach dem Ende der Prozedur bleiben eigene Datensatzpuffer (RecBufCreate()) jetzt erhalten. - Logdateien im LGB-Format
Die Log-Einträge des Druckprozessors werden im LGB-Format erzeugt und können mit dem Log-Viewer betrachtet werden. Es werden standardmäßig auch Log-Einträge zu den Befehlsaufrufen des Druckprozessor-Objekts (ppcObject) eingetragen. - Log-Viewer / Einträge aus neuerer Version anzeigen
Der Log-Viewer kann Log-Dateien aus einer höheren CONZEPT 16-Version öffnen. Dies führt jedoch u. U. dazu, dass zu neueren Fehlercodes keine Texte angezeigt werden. Wird eine neuere Log-Datei geöffnet, erscheint beim Öffnen eine Warnung. - Laufwerkstreiber
Ab dieser Version kann der Laufwerkstreiber unter Windows 8 und Windows Server 2012 eingesetzt werden.
Neben diesen Erweiterungen wurden auch zahlreiche Fehlerbeseitigungen vorgenommen. Eine Übersicht der Korrekturen befindet sich wie gewohnt im Error-Dokument.