Ein neues Release für conzept 16 steht bereit mit diesen Highlights:
Zudem mit Erweiterungen in den Bereichen:
- conzept 16 | Alle Komponenten
- conzept 16 | Server
- conzept 16 | SOA
- conzept 16 | Standard- und Advanced-Client
- conzept 16 | Chromium
- Digitale Signierung
Kompatibilitätshinweise
Highlights
Code-Intelligence
Die neu in Version 5.9.06 eingeführte Code-Intelligence analysiert und indiziert im Hintergrund die Prozeduren, Dialoge und andere Oberflächenobjekte. Bei der Installation über das Setup kann die Code-Intelligence Komponente mit installiert werden. Hierdurch wird ein Dienst installiert, der die für die Code-Intelligence relevanten Informationen sammelt. Aktiviert werden die neuen Features der Code-Intelligence durch einen neuen Menüpunkt beim Designer unter Extras. Für die Aktivierung muss ein Benutzer angegeben werden, der das Recht “Externer Zugriff” besitzt. Deshalb ist bei der Aktivierung die Angabe der Logindaten der Datenbank notwendig.
Code-Vervollständigung
Das gewohnte Ausführen von der Vervollständigung durch “Strg + Leertaste” führt nun mit der Code-Intelligence zu relevanteren Ergebnissen. Dies spart Zeit beim Finden des genauen Namens. Die Code-Vervollständigung filtert immer nach dem schon geschriebenen Anfang und gibt dann Vorschläge.
Die mit der “Strg + Leertaste” angezeigte Liste mit Befehlen (z.B. RecRead), Konstanten (z.B. _RecFirst) und Datenstrukturelementen wurde erweitert.
Diese enthält jetzt auch benutzerdefinierte Funktionen, Variablen und Definitionen. Analog zu den C16-Befehlen werden auch bei benutzerdefinierten Funktionsaufrufen Parameter angezeigt. Diese sieht man entweder beim Tippen von “(” oder beim Mouseover.
UI-Elemente können auch gesucht werden, wenn ein “$” oder “$:” als erstes Zeichen davorsteht.
Je nach Objekttyp werden nur die Eigenschaften angezeigt, die dort angewandt werden können. Also zum Beispiel die Eigenschaften eines Button-Objektes.
Symbol-Referenzen
Der Assistent wurde um eine neue Seite erweitert, die Vorkommnisse von Referenzen ermittelt. Somit lässt sich leicht feststellen, wo z.B. eine globale Variable verwendet wird. Dies funktioniert auch mit Funktionen und Datenstrukturelementen. Der Vorteil gegenüber der textbasierten Prozeduren-Suche ist, dass der Typ der Referenz berücksichtigt wird. Der Text “Person” könnte in Kommentaren oder in Namen von Oberflächenobjekten usw. vorkommen. Die Referenzsuche findet wirklich nur die Vorkommnisse des Referenztyps. Durch einen Doppelklick auf eine gefundene Referenz springt der Codeeditor zu der ausgewählten Stelle.
Code-Analyse
Beim Speichern von einer Prozedur werden nun im Codeeditor nicht verwendete Variablen unterstrichen.
Kompatibilitätshinweise
OEM-Kit Definitionen
-
- Mit dem OEM-Kit des Standard-Client können nun auch Definitionen erstellt und verarbeitet werden, die größer als 2 GB sind. Diese Erweiterung wurde in der Vorabversion 5.9.05g hinzugefügt, damit auch Definitionen mit einer großen Menge an Datensätzen erstellt und verarbeitet werden können.
- Durch die Erweiterung haben Definitionsdateien ein geändertes Format, dass nicht mehr mit Clients vor Version 5.9.05g kompatibel ist. Das Release 5.9.06 kann somit nur Definitionsdateien einspielen, die mit einem Client ab der Version 5.9.05g erstellt wurden. Umgekehrt können ältere Clients auch keine Definitionsdateien verarbeiten, die mit einem Client ab Version 5.9.05g erstellt wurden.
Erweiterungen
conzept 16 | Alle Komponenten
- Unterstützung von Windows Server 2025
- Die Version unterstützt Windows Server 2025
conzept 16 | Server
- Anzahl Benutzer pro Datenbank
- Die Anzahl möglicher Benutzer pro Datenbank wurde von 1000 auf 4000 erhöht (nur bei dem 64-Bit Server).
- Web-Administration / Neue Option “Verkürztes Diagnoseresultat im Fehlerfall”
- Es gibt eine neue Option, um ein verkürztes Diagnoseresultat im Fehlerfall zu generieren.
- Lizenzdatei (c16.lic)
- Für den Betrieb des conzept 16 | Server 5.9.06 ist eine Lizenzversion 5.9.06 notwendig. Hierfür muss die Lizenzdatei aktualisiert werden. Ist beim Server die Option „Automatische Aktualisierung der Lizenzdatei“ aktiviert, entfällt ein manuelles Update.
conzept 16 | SOA-Task
- SOA-Task Extended 64-Bit
- Es gibt eine erweiterte Version des SOA-Tasks, der 64-Bit unterstützt und somit mehr als 3 GB Speicher verwenden kann.
conzept 16 | Standard- und Advanced-Client
- WinImport (XML) / Erweiterung Objekt-Import
- WinImport wurde um zusätzliche Objekte erweitert.
- WinUpdate / Neue Option: AlwaysOnTop
- Beim Setzen von der neuen Option _WinUpdAlwaysOnTopOn werden Fenster immer im Vordergrund angezeigt.
- Mit _WinUpdAlwaysOnTopOff kann dies wieder ausgeschaltet werden.
- Erweiterung der Funktionen CnvDA
- Die Umwandlung eines Alpha-Wertes in ein Datum wurde um 6 neue Optionen ergänzt.
- StrFindRegEx / Rückgabe der Gruppe
- Durch eine neue Option können einzelne Gruppen in einer StrFindRegEx-Suche ermittelt werden.
- StrCnv / Neue Option _StrFromIDNA
- Mit der neuen Option _StrFromIDNA können Domains mit Umlauten im Namen in das IDNA-Format für internationalisierte Domainnamen umgewandelt werden.
- WinEvtProcessSet und Get für Objekte
- Die Befehle WinEvtProcessSet und WinEvtProcessGet wurden um ein neues Argument erweitert, sodass optional ein Oberflächenobjekt übergeben werden kann.
- Neue Konvertierungsbefehle / CnvAL und CnvLA
- Erlaubt Konvertierung von logic in alpha (z.B. zu “true”, “false”, “ja”, “nein” etc.) und umgekehrt.
- BLOb-Verwaltung / Verzeichnis mit vielen Einträgen
- Zur UI-Beschleunigung werden bei Verzeichnissen maximal 1000 Einträge auf einmal geladen.
- Weitere Einträge können durch “Mehr anzeigen” geladen werden.
conzept 16 | Chromium
- Chromium-Update
- Die Chromium-Komponenten wurden auf die Version ‘137.0.8+gaaaa0bf+chromium-137.0.7151.56’ aktualisiert.
- Enthalten sicherheitskritische Fehlerkorrekturen.
- Erlaubt nun das Speichern von Cookies.
- Zugriff auf das Clipboard kann von Webseiten angefordert werden.
Digitale Signierung
Wie in unserem vorherigen Blogpost angekündigt, ist die Signierung von XML- und PDF-Dateien nun möglich.